querido

  • 121Allert de Lange Verlag — Der Allert de Lange Verlag in Amsterdam war ein Verlag für deutsche Exilliteratur, selbständige Abteilung des 1880 von Allert de Lange gegründeten holländischen Verlages Uitgeverij Allert de Lange. Der Verlag wurde nach der Machtergreifung der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Anna Morduch — Anna Wilhelmine Gmeyner, verh. Wiesner, später Morduch, Pseudonym Anna Reiner (* 16. März 1902 in Wien; † 3. Januar 1991 in York) war eine österreichisch britische Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke 2.1 Drehbücher …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Anna Reiner — Anna Wilhelmine Gmeyner, verh. Wiesner, später Morduch, Pseudonym Anna Reiner (* 16. März 1902 in Wien; † 3. Januar 1991 in York) war eine österreichisch britische Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke 2.1 Drehbücher …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Der Wendepunkt — Der Wendepunkt. Ein Lebensbericht ist die zweite Autobiografie nach Kind dieser Zeit von Klaus Mann, die, in englischer Sprache verfasst, zuerst 1942 im L. B. Fischer Verlag, New York, unter dem Titel The Turning Point: Thirty Five Years in this… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Die Sammlung – Literarische Monatsschrift — Die Sammlung Die Sammlung Erstes Heft / September 1933 Beschreibung deutsche …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Eine Jugend in Deutschland — ist eine Autobiographie von Ernst Toller, die 1933 erschien (Wilpert). Der Autor erinnert sich seines Lebens bis zum Jahr 1924. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form 3 Literatur 4 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Emil Ludwig — Emil Ludwig, (* 25. Januar 1881 in Breslau; † 17. September 1948 in Ascona) war ein deutscher Schriftsteller und Schweizer Schriftsteller jüdischer Abstammung, d …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Erika Mann — Erika Mann, um 1938 Erika Julia Hedwig Mann (* 9. November 1905 in München; † 27. August 1969 in Zürich) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin, Schriftstellerin und Lektorin. Sie begründete 1933 das politische …

    Deutsch Wikipedia